IDP-Geschichte im überblick
Seite eingerichtet: 1/12/05 Letzte Aktualisierung der Seite: 22/12/2008
2007
- Er?ffnung des IDP-Zentrums in Dunhuang mit Hilfe einer 18-monatigen finanziellen F?rderung der Ford Foundation China zur gemeinsamen Arbeit an der Digitalisierung und an Bildungsprogrammen.
- Fertigstellung der Digitalisierung von über 4.000 Sanskritfragmenten in Zusammenarbeit mitIRIAB und einem internationalen Forscherteam. Die Kataloge gehen 2008 online.
- Das IDP-Team digitalisiert Handschriften in derPierpont Morgan Library, New York, im Princeton University Art Museum und in der Princeton East Asian Library mit finanzieller Unterstützung des American Trust für die British Library.
- 7. IDP-Konservierungskonferenz in London, gef?rdert durch die Chiang Ching-Kuo Foundation.
- Zweites Ford Foundation Symposium im Institute of Oriental Studies, St. Petersburg. Der Internetbericht geht online.
- Erweiterung des IDP-Zentrums in Peking, Erneuerung der technischen Austattung und Schulung der Mitarbeiter.
2006
- Weitere finanzielle F?rderung durch den Sino-British Fellowship Trust, um das IDP-Studio in der National Library of China in Peking einzurichten.
- Erstes Ford Foundation Symposium in der National Library of China und derInternetbericht geht online.
- Katalog der Malereien aus Dunhuang im British Museum von Professor Whitfield wird ins Chinesische übersetzt. Geht online auf Englisch und Chinesisch.
- Neustrukturierung von IDP(siehe IDP News 27).
2005
- Neugestaltung und Wiedereinführung der interaktiven IDP-Datenbank in Englisch, Chinesisch, Russisch, Japanisch und Deutsch.
- Einführung des IDP-Bildungsmaterials zum 'Buddhismus in Zentralasien' und von MEIN IDP zum Abschluss eines 3-Jahresprojekts, finanziert vom Arts and Humanities Research Council.
- Bewilligung einer 5-Jahres-F?rderung für die IDP-Arbeit durch den Pidem Fund.
- Er?ffnung des IDP-Zentrums in Berlin.
- Bewilligung vom Leverhulme Trust für ein 3-Jahres-Projekt: 'The Palaeography of Chinese and Tibetan Manuscripts from Dunhuang'.
- 6. IDP Konservierungskonferenz in Peking (Tagungsband 2007 ver?ffentlicht).
2004
- Ausstellung 'The Silk Road: Trade, Travel, War and Faith' mit 155.000 Besuchern.
- Er?ffnung der IDP-Zentren in St. Petersburg und Kyoto.
2003
- Dunhuang Gem?lde aus dem British Museum erscheinen online in IDP.
- IDP Conservation Day als Teil der Tagung 'Cultures of the Silk Road and Modern Science Conference in commemoration of the Otani Mission to Central Asia' in Kyoto.
- Bewilligung von Beihilfen durch die Andrew W. Mellon Foundation und die Chiang Ching-Kuo Foundation for International Scholarly Exchange, um ein Digitalisierungs. und Katalogisierungszentrum in Russland einzurichten.
2002
- Arbeitsbeginn eines 3-Jahres-Projekts in Zusammenarbeit mit der School of Oriental and African Studies zur Katalogisierung und Digitalisierung der tibetischen tantrischen Manuskripte aus Dunhuang, finanziert durch eine Unterstützung des Arts and Humanities Research Council.
- 5. Konservierungskonferenz in Stockholm (siehe IDP News 22/23).
- Inbetriebnahme der chinesischen Version derIDP-Datenbank betrieben von der National Library of China (NLC).
2001
- Beginn einer fünfj?hrigen Zusammenarbeit der British Library und der National Library of China (NLC) gef?rdert durch den Sino-British Fellowship Trust zur Katalogisierung und Digitalisierung der Handschriften in der NLC.
- Beginn eines 4-Jahres-Projektes, finanziert von der Andrew W. Mellon Foundation, zur Digitalisierung von mehr als 4.000 chinesischen Handschriften aus Dunhuang in London, die 35.000 Bilder ausmachen.
- Etablierung eine Fachstudios für Digitalisierung für IDP mit 3 Fotografen und 2 Bildbearbeitern. Ein Teilzeit-Verwaltungsmanager verst?rkt das Team.
2000
- Die IDP-Kartenverknüpfung ist online.
- Beihilfe vom Higher Education Funding Council for England (HEFCE) für einen Digitalisierungs- und Netzwerk-Manager.
1999
- Dritter Vollzeit-Mitarbeiter zur Katalogisierung und Digitalisierung von tibetischen Manuskripten als Teil des HLMF-Projekts.
- 4. Konservierungskonferenz in St. Petersburg (zum Tagungsband siehe IDP News 14).
1998
- Verl?ngerung der F?rderung für ein weiteres Jahr durch die Chiang Ching-Kuo Foundation (CCK).
- Zweiter Vollzeit-Mitarbeiter, betraut mit der Digitalisierung von Fragmenten aus Steins 3. Expedition.
- 3. Konservierungskonferenz in Berlin (siehe IDP News 11).
- Inbetriebnahme der interaktiven IDP-Datenbank mit Details zu über 20.000 Manuskripten und über 1.000 Bildern.
1997
- Verl?ngerung der F?rderung für ein weiteres Jahr durch die Chiang Ching-Kuo Foundation (CCK).
- Internationale Konferenz zu F?lschungen von Dunhuang-Dokumenten in London. Siehe IDP News 8/9 und Publikationen.
- IDP-Symposium bei der ICANAS in Budapest.
- Erfolgreicher Antrag beim Heritage Lottery Memorial Fund (HLMF) auf finanzielle Beihilfe für 3 Jahre zur Digitalisierung und Katalogisierung von Dunhuang-Manuskripten.
1996
- Die British Academy bewilligt die Finanzierung einer Teilzeitstelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Eingabe von Katalogdaten.
- 2. Konservierungskonferenz in Paris (siehe IDP News 5 und Publikationen.
1995
- Entwicklung und Einsatz der IDP-Datenbank.
- Sponsoren-Vertrag mit den Anbietern der 4D-Datenbank über Software und Beratung für zwei Jahre.
- Beginn der Arbeit von IDP und ihren Beratern an der Entwicklung und Ausführung einer Datenbank.
1994
- IDP-Gründung mit finanzieller F?rderung durch die Chiang Ching-Kuo Foundation (CCK). Ein Mitarbeiter.
- Erste Ausgabe der IDP News.
October 1993
- 1. Konferenz für Konservatoren und Kuratoren, die Material aus Dunhuang und von der ?stlichen Seidenstrasse zusammenbringen. Alle wichtigen Institutionen, die solches Material aufbewahren, sind vertreten. Beschluss zur Zusammenarbeit in der Konservierung und Verbesserung der Verfügbarkeit der Sammlungen durch Internationale